Datenschutz Management Software & Tools im Vergleich
Reporting
Automatische Scans
plus 3 weitere
Zugangsanfragen betroffener Personen
Identitätsüberprüfung
plus 13 weitere
Workflow Management
Modellierung von Daten
plus 13 weitere
Consectetur et magnam sit illum consequatur molestias aut harum aliquam officia possimus ab ni
Mehr über Datenschutz Management Software & Tools im Vergleich
Definition: Was ist Datenschutz-Software?
Software für Datenschutzmanagement wurde dazu entwickelt, um die Sicherheit von persönlichen Daten und Privatsphäre zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Arten von Datenschutz-Software, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können. Einige Beispiele sind:
- Antivirus-Software: Diese Software wird verwendet, um bösartige Software wie Viren und Malware zu erkennen und zu entfernen, die möglicherweise auf einem Computer installiert sind und die persönlichen Daten gefährden könnten.
- Firewall-Software: Diese Software wird verwendet, um den Zugriff von außen auf ein Netzwerk zu beschränken und zu überwachen. Sie kann verhindern, dass bösartige Software auf den Computer gelangt und persönliche Daten angreift.
- Datenverschlüsselungssoftware: Diese Software wird verwendet, um die Daten zu verschlüsseln, die auf einem Computer gespeichert oder über das Internet übertragen werden. Auf diese Weise werden sie für andere Personen unlesbar und können nicht ohne den entsprechenden Schlüssel entschlüsselt werden.
- Datenschutz-Browser-Erweiterungen: Diese Erweiterungen für Webbrowser wie Google Chrome oder Mozilla Firefox werden verwendet, um die Privatsphäre im Internet zu schützen, indem sie bestimmte Arten von Tracking-Technologien blockieren und die Daten vor Dritten schützen.
Es ist wichtig, dass Ihr eine geeignete Software für das Datenschutzmanagement verwendet, um sicherzustellen, dass persönlichen Daten geschützt bleiben und die Privatsphäre Eurer Kund*innen respektiert wird.
Wozu braucht man DSGVO-Software?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten regelt. Sie gilt seit dem 25. Mai 2018 für alle Unternehmen in der EU und hat das Ziel, den Schutz von personenbezogenen Daten zu verbessern und die Privatsphäre von EU-Bürgern zu schützen.
DSGVO-Software wird verwendet, um Unternehmen bei der Einhaltung der DSGVO-Vorschriften zu unterstützen. Sie kann beispielsweise verwendet werden, um die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen zu überwachen und sicherzustellen, dass Unternehmen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die Privatsphäre von Kunden und Mitarbeitern zu schützen.
DSGVO-Software kann auch dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Datenverarbeitungsprozesse dokumentieren und nachweisen können, dass sie die DSGVO-Vorschriften einhalten. Sie kann auch verwendet werden, um Unternehmen bei der Erfüllung von Anfragen von Kunden und Mitarbeitern nach Zugang zu ihren persönlichen Daten oder deren Löschung zu unterstützen.
Insgesamt ist DSGVO-Software ein wichtiges Werkzeug, um Unternehmen bei der Einhaltung der DSGVO-Vorschriften zu unterstützen und sicherzustellen, dass sie den Schutz von personenbezogenen Daten ernst nehmen.
Wann braucht man Datenschutz-Software?
Der Einsatz von Tools für das Datenschutzmanagement ist immer dann wichtig, wenn ein Unternehmen persönliche oder vertrauliche Informationen auf dem Computer oder über das Internet speichert und überträgt. Zu diesen Daten gehören beispielsweise Bankverbindungen, Passwörter, Adressen oder andere sensible Daten.
Anders ausgedrückt: Die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien hat für alle Unternehmen höchste Priorität. Tools für den Datenschutz sind deshalb ein wichtiger Unternehmensbestandteil. Für Datenschutzbeauftragte ist die Wahl des richtigen Programms daher essenziell für die tägliche Arbeit.
Funktionen von Datenschutz-Software
Es gibt verschiedene Funktionen, die von Software für Datenschutzmanagement angeboten werden können. Hier sind einige Beispiele:
- Schutz vor Viren und Malware: Viele Datenschutz-Software-Produkte bieten Schutz vor Viren und Malware, indem sie bösartige Software erkennen und entfernen, die möglicherweise auf Ihrem Computer installiert ist und Ihre persönlichen Daten gefährden könnte.
- Firewall-Funktionen: Einige Datenschutz-Software-Produkte bieten Firewall-Funktionen, die den Zugriff von außen auf Ihr Netzwerk beschränken und überwachen, um sicherzustellen, dass keine bösartige Software auf Ihren Computer gelangt und Ihre persönlichen Daten angreift.
- Datenverschlüsselung: Einige Tools für Datenschutzmanagement bieten die Möglichkeit, die Daten, die Ihr auf Eurem Computer speichert oder über das Internet übertragt, zu verschlüsseln. Auf diese Weise werden sie für andere Personen unlesbar und können nicht ohne den entsprechenden Schlüssel entschlüsselt werden.
- Datenschutz-Browser-Erweiterungen: Einige Datenschutz-Softwares bieten Browser-Erweiterungen, die Ihre Privatsphäre im Internet schützen, indem sie bestimmte Arten von Tracking-Technologien blockieren und Ihre Daten vor Dritten schützen.
- Einstellungen zur Datenschutzkontrolle: Einige Datenschutz-Softwares bieten Einstellungen, mit denen Ihr die Kontrolle über die Art und Weise habt, wie Eure persönlichen Daten verarbeitet werden, zum Beispiel, indem Ihr bestimmte Arten von Cookies blockiert oder die Übertragung von Daten an Dritte beschränkt.
Es gibt viele verschiedene Funktionen, die von Datenschutz-Software angeboten werden können. Wichtig ist, dass Datenschutzbeauftragte sich bewusst machen, welche Funktionen für sie am wichtigsten sind und dass sie eine Datenschutz-Software wählen, die diese Funktionen anbietet.