Onsite Search Software & Tools im Vergleich

Filter anzeigen
Filtern (30 Produkte)
Bewertung
Marktsegment

searchhub

4,8
(12 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
(12 Bewertungen)

Algolia

4,5
(2 Bewertungen)
Preis: Kostenlos
(2 Bewertungen)

FINDOLOGIC

4,5
(1 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
(1 Bewertungen)

Yext Search Experience Cloud

3,9
(9 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
(9 Bewertungen)

Kundenfeedback

Wettbewerbsanalyse

plus 13 weitere

FACT-Finder

4,0
(2 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
(2 Bewertungen)

Solr

3,0
(1 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
(1 Bewertungen)

Bloomreach

4,5
(26 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
(26 Bewertungen)

E-Mails erstellen und personalisieren

Outbound-E-Mails versenden

plus 13 weitere

Nona Answers

4,8
(3 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
(3 Bewertungen)

Attraqt

5,0
(1 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
(1 Bewertungen)

DooFinder

4,5
(1 Bewertungen)
Preis: Kostenlos
(1 Bewertungen)

Segmentify

4,5
(1 Bewertungen)
Preis: Ab 849,00 € / Monat
(1 Bewertungen)

InnoFind

Keine Preisinformationen
(0 Bewertungen)

OpenSearch

Keine Preisinformationen
(0 Bewertungen)

Klevu

Keine Preisinformationen
(0 Bewertungen)

empathy.co

Keine Preisinformationen
(0 Bewertungen)

Coveo

Keine Preisinformationen
(0 Bewertungen)

Unbxd

Keine Preisinformationen
(0 Bewertungen)

Findify

Preis: Ab 499,00 $ / Monat
(0 Bewertungen)

Hawksearch

Preis: Ab 375,00 $ / Monat
(0 Bewertungen)

Searchspring Ecommerce Site Search

Preis: Ab 599,00 $ / Monat
(0 Bewertungen)
GESCHRIEBEN VON
Michael Wolf
Geschäftsführer bei
Tudock GmbH

Mehr über Onsite Search Software & Tools im Vergleich

Onsite Search – das wichtigste Feature auf Websites 

SEO und SEA stehen im Zentrum vieler Marketing- und Social Media-Aktivitäten, um Nutzer*innen auf die eigene Website zu bringen. Damit diese nicht ohne eine Interaktion oder Transaktion die Seite verlassen, ist die Usability entscheidend. So oft man bei Usability an ansprechende Designs oder spannende Navigationskonzepte denkt, so selten kümmert man sich um das Thema Suche in diesem Kontext. Und das ist fatal. Denn einer der größten Hebel für eine begeisternde Nutzerfreundlichkeit ist eben die Suchfunktion.  Sie steigert die Kundenzufriedenheit und letztendlich den Umsatz. Die Conversionrate in B2C Online-Shops ist meist unter 5 % und im B2B nur unwesentlich höher.

Egal wie groß der Funnel oben ist, ohne eine intelligente Onsite Suche kein Kauf oder Interaktion. Ohne sie ist der Traffic sonst nur eins: – teuer eingekauft.

Gleichzeitig ist die Suchfunktion eine der größten Informationsquellen. Im Schnitt nutzen 30 % der Nutzer*innen die Suchfunktion einer Webseite. Bei E-Commerce Plattformen liegt dieser Wert meist über 50 %.  

Was wird gesucht? Welche Trends gibt es? Wie wird gesucht? Welche Suchen liefern keinen Treffer? Welche Suchbegriffe konvertieren gut? Eine intelligente Onsite Search Software bietet die Möglichkeit, die Kundenzufriedenheit, die Conversion Rate und letztendlich den Umsatz signifikant zu steigern.   

Was ist eine Onsite Search Software genau?

Bei der Onsite Search handelt es sich um die eigene, interne Suchfunktion auf der Website.  

Diese besteht aus dem Suchfeld und Features wie die Vorschlagfunktion (Auto-Suggest) sowie die Filter (Facettierung) auf der Suchergebnisseite.

Dahinter liegt eine Software, die sich um das Wiederauffinden von Information kümmert, häufig durch den Abruf aus Datenbanken. Eine Onsite Search Software ist die Voraussetzung dafür, dass die Suchenden einfach und zügig zum gewünschten Angebot finden und weitere Inspirationen erhalten. Es gibt fertige Lösungen von Softwareanbietern und Open Source Technologien. In Standard-Systemen sind meist Open Source Technologien wie Elasticsearch oder Solr integriert. 

Wer braucht eine Onsite Search Software?

Die in den meisten Systemen (z.B.: in Shop- oder CMS-Systemen) standardmäßig integrierte Suchfunktion ist häufig nicht ausreichend für die Anforderungen von Nutzer*innen und Website-Betreiber*innen. Grundsätzlich profitiert jedes Unternehmen, das eine Website für seine Inhalte und Produkte betreibt, von einer Onsite Search Software. Gerade für Systeme mit mehr als 20.000 Suchanfragen pro Monat lohnt sich der Einsatz einer professionellen, externen Suchlösung, denn die Steigerung der Conversionrate amortisiert bereits zusätzliche Betriebskosten. Mit einer Onsite Search Lösung erzielt man schnell Verbesserungen und erreicht ein solides Niveau bei der Search Experience, das durch weitere Optimierungen stetig verbessert werden kann.

Welche Vorteile bringen Onsite Search Lösungen im Einzelnen?

Eine qualitativ hochwertige Onsite Search Lösung bietet sowohl den Betreiber*innen einer Website als auch den Nutzer*innen viele Vorteile.

Vorteile für die Nutzer*innen

  • Schnelle und relevante Suchergebnisse
  • Zeitersparnis durch gezielte Suche nach Marken, Sortimente etc.
  • Filtern der Ergebnisse 
  • Inspiration durch Kategorien, Produktvorschläge
  • Verbesserung der Search Experience

Betreiber*innen profitieren u.a. davon

  • Steigerung der Conversion und letztendlich des Umsatzes
  • Verstehen der Kunden
  • Steuern der Ergebnisse z.B.: bei Aktionen
  • Abverkauf
  • Geringere Absprungraten
  • Zusatzverkäufe durch Features wie Personalisierung & Recommendations

Das braucht eine gute Onsite Search

Aus Sicht der Nutzer*innen

Die Anforderungen der Nutzer an die Suchfunktion entsprechen in etwa dem gelernten Umgang mit den großen Suchmaschinen wie Google oder Bing. 

  • Fehlertoleranz (zum Beispiel bei Rechtschreibfehlern)
  • Auto-Suggest-Funktion (mit passenden Stichwörtern, Kategorien oder einzelnen Artikeln)
  • Filter-Funktionen (zur Einschränkung von Suchergebnissen mit inhaltlich passenden  Filtermöglichkeiten)
  • schnelle Antwortzeiten

Aus Sicht des Website-Betreibers*in

Aus Website-Betreibersicht sollte eine Onsite Search Software darüber hinaus die Möglichkeit bieten, die Suchergebnisse beeinflussen und optimieren zu können. Dazu gehören linguistische Feineinstellungen wie zum Beispiel Synonyme, um die Suchergebnisqualität zu steigern. Auch das Steuern der Produktreihenfolge (Ranking) bei Suchergebnissen ist wertstiftend. Verschiedene Kriterien, z.B.: Beliebtheit, Marge, Lagerbestand, Lieferzeiten lassen sich heranziehen, um den Kund*innen ein optimales Suchergebnis zu präsentieren. Spezielle Suchanfragen können auf eigens erstellte Landing-Pages umgeleitet sowie Marketing-Kampagnen, z.B. in Form von Bannern, bei Suchanfragen ausgespielt werden.

Eine einfache Integration der Onsite Search Software in das bestehende System ist für viele Website-Betreiber*innen relevant. 

Worauf ist bei der Auswahl einer Onsite Search zu achten?

Die richtige Onsite Search Software zu finden, ist bei der Vielzahl an Anbietern nicht immer einfach, denn die beste Suchtechnologie für alle gibt es nicht.

Je genauer die Anforderungen definiert sind, desto besser lassen sich diese auf eine Lösung mappen. Im Rahmen der Auswahl gilt es sich einen Überblick über:

  • Funktionsumfang der Anbieter
  • Kosten
  • Performance
  • Implementierungsaufwand 

Open Source oder SaaS?

In erster Linie ist das eine Frage der eigenen Einstellung: Make or buy? Baut man basierend auf Open Source eine eigene Onsite Search Lösung und integriert oder entwickelt vielleicht sogar ein User Interface, um die Suche zu steuern oder wählt man eine Software-as-a-Service-Lösung?

Kriterium Make Open Source (Solr, Elasticsearch etc.) Buy Software-As-a-Service
Integration Meist im Standard-Shop- oder CMS-System integriert Schnittstellen & SDKs
Hosting On Premise oder Cloud Meist nur in der Cloud
Algorithmus – out of the box schwächer – anpassbar – stärker im Standard – selten anpassbar
Features – Wenige integrierte Features – nahezu uneingeschränkt anpassbar Integrierte Features wie: – Tracking – Boosten von Produkten – Guided Selling – Umfangreiche Suggestfunktion – meist nicht erweiterbar
User Interface nicht out-of-the-box meist out-of-the-box
Ressourcen für Betrieb Fachabteilung (Search Consultants, Marketeers) und größtenteils Entwickler größtenteils Fachabteilung (Search Consultants, Marketeers)
Roadmap – vorhanden – individuell und nahezu uneingeschränkt anpassbar – vorhanden – wenig Einfluss auf die Roadmap

Das sind beliebte Onsite Search Lösungen:

Open Source Lösungen:

SaaS-Lösungen:

Garbage In, Garbage Out

Auch die beste Onsite Search mit dem stärksten Algorithmus, relevanten Features und toller Performance braucht gute (Produkt-)Daten. Sind diese nicht vorhanden, gilt es diese zu optimieren.

Attribute, Harmonisierung, Bestände, kundenindividuelle Preise sind einige relevante Parameter. Hier gilt es, kritisch zu bleiben und die eigenen Daten als elementaren Baustein der Wertschöpfung zu sehen. Gute Produktattribute wie Größen oder Materialien enthalten viele wichtige Informationen, um gute Suchergebnisse zu erhalten und bewegen Nutzer*innen eher zum Kauf. 

The Good News

Eine sehr gute Onsite Suche – die Kombination von guter Datenqualität mit performanten Importen, starkem Suchalgorithmus, sinnvollen Features und aussagekräftigen Analytics – ist insgesamt gesehen eine der effizientesten, schnellsten und skalierbaren Werkzeuge für digitale Touchpoints. Die kontinuierliche Verbesserung und das Monitoring führen zu tiefem Kundenverständnis, neuen Services und erweiterten Angeboten.

Intelligente Produktsuche: not only doing the job

Einmal installiert, beantwortet auch eine intelligente Onsite Search Software leider nicht alle Suchanfragen von selbst. Regelmäßige Betreuung der Onsite Search ist erforderlich und birgt gleichzeitig ein riesiges Potenzial.

Das sind die Aufgaben & Themen hierbei:

  • Steuern der Treffer und Pushen von Produkten (Saisonale Sortimente und  Inhalte, Kampagnen, Margen, Abverkauf)
  • Optimierung der Suchergebnisqualität 
  • Analyse & Controlling 
  • Weiterentwicklung der Suchfunktion & verbundenen Features wie Recommendations
  • Performance-Steigerungen

Dafür braucht es Ressourcen in der Entwicklung und Steuerung, um größtmögliche Effekte zu erzielen. Der Umfang dieser Maßnahmen richtet sich nach den Zielvorstellungen der Website-Betreiber*innen und nach der Größe und Vielfalt des Angebots.